Schlaflabor

Das Schlaflabor am TUM Klinikum Rechts der Isar unter der oberärztlichen Leitung von PD Dr. med. Dirk Schwerthöffer ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich auf die Diagnostik und Behandlung von Schlafstörungen konzentriert. Hier werden Patienten mit schweren oder chronischen Schlafproblemen gründlich untersucht, um Ursachen zu identifizieren und gezielte Therapien zu entwickeln.

Zielgruppe:

Das Schlaflabor richtet sich an Menschen, die unter verschiedenen Arten von Schlafstörungen leiden, wie zum Beispiel:

  • Insomnie (Schlaflosigkeit)

  • Hypersomnie (Schlafsucht)

  • Parasomnien (z. B. Schlafwandeln oder Albträume)

  • Schlafapnoe (Atemaussetzer im Schlaf)

  • Restless-Legs-Syndrom (unruhige Beine)

  • Narkolepsie (plötzliche Schlafanfälle)

Das Angebot richtet sich an Patienten, die eine umfassende Diagnostik und eine maßgeschneiderte Behandlung ihrer Schlafstörungen benötigen.

Behandlungsangebot:

  • Schlafmedizinische Diagnostik: Im Schlaflabor erfolgt eine gründliche Untersuchung der Schlafgewohnheiten, Schlafqualität und möglicher zugrunde liegender Erkrankungen. Dazu gehören:

    • Polysomnographie: Eine umfassende Messung von Gehirnaktivität, Atemfrequenz, Augenbewegungen und Muskelspannung während des Schlafes.

    • Actigraphie: Eine Methode zur Messung der Schlaf-Wach-Rhythmen, meist durch einen tragbaren Sensor, der Bewegungen aufzeichnet.

    • Schlaf-Wach-Protokolle: Tagebuchaufzeichnungen, die Patienten zu Hause über einen Zeitraum hinweg führen, um Muster zu erkennen.

Besonderheiten des Schlaflabors:

  • Forschung und Innovation: Das Schlaflabor am TUM Klinikum ist auch ein Zentrum für Schlafmedizinische Forschung, in dem neue Behandlungsmethoden getestet und weiterentwickelt werden.

  • Technologische Ausstattung: Das Schlaflabor ist mit modernen Geräten ausgestattet, um eine präzise und umfassende Analyse des Schlafes und etwaiger Störungen zu ermöglichen.

Anmeldung und Kontakt:

  • Anmeldung: Patienten müssen für einen Aufenthalt im Schlaflabor eine Überweisung von einem Facharzt oder Hausarzt haben. Die Anmeldung erfolgt dann über das Sekretariat des Schlaflabors.

  • Kontakt: Die Anmeldung in unserem Schlaflabor ist mittwochs zwischen 10:00 und 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 089 4140-7422  möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Behandlungsmöglichkeiten erhalten Sie Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 unter der Telefonnummer 089 4140-4231 oder der Email: Schlaf-Info.ps@mri.tum.de