Institutsambulanz

Die Institutsambulanz am TUM Klinikum Rechts der Isar unter der oberärztlichen Leitung von Dr. med. Max Burger ist eine spezialisierte ambulante Einrichtung, die eine umfassende Versorgung für Menschen mit schweren und chronischen psychischen Erkrankungen bietet. Sie richtet sich an Patienten, die aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung nicht ausreichend durch niedergelassene Ärztinnen betreut werden können, aber auch keinen stationären Aufenthalt benötigen.

Zielgruppe:

Die Institutsambulanz bietet speziell für Patienten mit langfristigen psychischen Erkrankungen eine strukturierte ambulante Behandlung. Typische Erkrankungen, die hier behandelt werden, sind unter anderem:

  • Schwere Depressionen

  • Schizophrenie und andere Psychosen

  • Bipolare Störungen

  • Schwere Persönlichkeitsstörungen

  • Chronische Angststörungen und Zwangsstörungen

Behandlungsangebot:

  • Individuelle Therapieplanung: Nach einer eingehenden Diagnostik wird ein maßgeschneiderter Therapieplan erstellt, der sowohl medikamentöse Behandlung als auch psychotherapeutische Angebote umfasst.

  • Regelmäßige Arztgespräche: Die Patienten haben die Möglichkeit, sich regelmäßig mit Fachärzten auszutauschen, ihre Medikation anzupassen und ihre Fortschritte zu besprechen.

  • Psychotherapeutische Begleitung: In der Institutsambulanz werden auch Psychotherapien angeboten, die bei der Bewältigung von tiefgehenden emotionalen und kognitiven Problemen helfen.

  • Multidisziplinäre Betreuung: Neben Ärzten und Psychologen ist auch das Pflegepersonal ein wichtiger Teil der Behandlung, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.

Besonderheiten der Institutsambulanz:

  • Langfristige Betreuung: Die Institutsambulanz ist darauf ausgerichtet, Patienten über einen längeren Zeitraum zu begleiten. Sie stellt sicher, dass die Patienten auch bei schweren und langwierigen Erkrankungen konstant medizinische und therapeutische Unterstützung erhalten.

  • Vermeidung von Klinikaufenthalten: Ziel der Institutsambulanz ist es, stationäre Aufenthalte zu vermeiden oder nach einer Klinikbehandlung eine weiterführende ambulante Versorgung zu gewährleisten.

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Das Team der Institutsambulanz besteht aus Fachärzten für Psychiatrie, Psychologen, Psychotherapeuten, Pflegekräften und anderen Fachleuten, die gemeinsam an der Verbesserung der Lebensqualität und psychischen Stabilität der Patienten arbeiten.

Anmeldung und Kontakt:

  • Telefonische Anmeldung: Über das Sekretariat der Institutsambulanz unter der Nummer 089 4140‑4241 (Mo+Mi+Do: 8:30-12:30 & 13:30-16:00; Di:  10:00-12:30 & 13:30-16:00; Fr: 8:30-12:30 & 13:30-15:30)

  • Standort: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Gebäude 516