Oligodendrozyten Pathologie

In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir die Rolle von Oligodendrozyten in neurologischen Erkrankungen. Diese Zellen stellen einen Großteil der Gliazellen – sogenannte Stützzellen - im Gehirn dar und sind verantwortlich für die Myelinisierung, welche essentiell für eine schnelle Nervleitungsgeschwindigkeit ist. Eine aktive Rolle in der Entstehung von neurologischen Erkrankungen wird den Oligodendrozyten aber erst seit kurzer Zeit zugeschrieben, weswegen sie lange unerforscht blieben. Mit neuesten Technologien und Modellen aus humanen Stammzellen, versuchen wir diese aktive Rolle genauer zu entschlüsseln, um in der Zukunft neue Therapieansätze für neurologische Erkrankung zu entwickeln.

Forschungsschwerpunkte:

  • Neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose)
  • Sn-RNA-Sequencing
  • Indiziert pluripotente Stammzellen
  • Humane Pathologie

Aktuelle Projekte: 

  • Oligodendrozyten Heterogenität in der Alzheimer-Erkrankung
  • Effekt von Alzheimer-assoziierten Mutationen auf Oligodendrozyten
  • Rolle von Alzheimer-relevanten Umweltfaktoren auf die Funktion von Oligodendrozyten
  • Zusammenhang zwischen Myelinisierung und der Tau Pathologie
  • Remyelinisierung von überlebenden Oligodendrozyten in Multiple Sklerose

Kooperationen:

  • Prof. Lena Burbulla (München)
  • Prof. Stefan Lichtenthaler (München)
  • Prof. Dominik Paquet (München)
  • Carmen Ruiz de Almodóvar (Bonn)
  • Prof. Anna Williams (Edinburgh)
  • Dr. Wouter Peelaerts (Leuven)

Teammitglieder:

  • Dr. Sarah Jäkel - Gruppenleiter
  • Charlene Hurler - Technische Assistentin
  • Lisa Evangelista - Doktorandin
  • Nadia Dorosti - Doktorandin
  • Lisa Pelzl - Doktorandin
  • Natalja Ivljanin - Doktorandin
  • Francesca Drummer - Doktorandin/Data Science